RIT® – Reflexintegration als effektives Training für Kinder mit Lern- und Verhaltensproblemen
Ein entscheidender Faktor kann die Aktivität frühkindlicher Restreflexe sein. Diese Reflexe, die in der frühen Kindheit eine wichtige Rolle spielen, sollten sich im Laufe der Entwicklung integrieren. Bleiben sie jedoch (teil-)aktiv, können sie sich negativ auf Lernen, Verhalten und motorische Fähigkeiten auswirken. Genau hier setzt die Reflexintegration (RIT®) an: Sie unterstützt die Nachreifung des zentralen Nervensystems und hilft Kindern, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Warum ist die Reflexintegration so wirkungsvoll?
Ein besonders bekannter frühkindlicher Reflex ist der Moro-Reflex, der für die automatische Schreckreaktion verantwortlich ist. Bleibt er über das Säuglingsalter hinaus aktiv, kann dies zu erhöhter Stressanfälligkeit, Konzentrationsproblemen und Impulsivität führen. Doch nicht nur dieser Reflex kann Schwierigkeiten verursachen – viele weitere ungelöste Restreflexe beeinflussen unbemerkt die Lern- und Verhaltensentwicklung.
Die Reflexintegration betrachtet diese Zusammenhänge und bietet ein sanftes, effektives Training, das individuell auf das Kind abgestimmt wird. Wichtig zu wissen: Die Reflexintegration ist keine Therapie, sondern ein gezieltes Bewegungsprogramm zur Förderung der natürlichen Reifung des Nervensystems.

Kommen dir eines oder mehrere dieser Themen bekannt vor?
- Konzentrationsprobleme
- Aufmerksamkeitsprobleme
- Legasthenie, Lese-/ Schreib- und Rechenprobleme
- Motivationsmangel
- Schlechtes Schriftbild
- Verkrampfte Stifthaltung
- Fehlende Grob- und Feinmotorik
- Fehlendes flüssiges Lesen und Schreiben
- Fehlende Körperkoordination
- Fehlende Impulskontrolle
- Dyskalkulie, Rechenschwäche
- Hyperaktivität
- Schulangst
Wie funktioniert RIT®?
Durch spezielle Bewegungsübungen werden neue neuronale Verbindungen geschaffen, insbesondere in den Basalganglien und im präfrontalen Kortex – den Bereichen des Gehirns, die für Impulskontrolle, Aufmerksamkeit, Planung und Entscheidungsfindung zuständig sind. Mit regelmäßiger Anwendung verbessert sich die Konzentration, Feinmotorik, soziale Kompetenz und Selbstregulation des Kindes spürbar. Kinder, die zuvor Schwierigkeiten hatten, stillzusitzen, sich Ziele zu setzen oder Aufgaben zu strukturieren, erleben durch die Reflexintegration oft eine neue Leichtigkeit im Lernen und Alltag. Das Reflexintegrations-Training ist eine sanfte, natürliche und nebenwirkungsfreie Methode, die Kindern hilft, ihre Fähigkeiten zu entfalten – ohne Medikamente oder invasive Maßnahmen. Viele Eltern berichten von positiven Veränderungen in Verhalten, Konzentration und Lernfähigkeit.
Elternfragebogen zur aktuellen Situation des Kindes

Ablauf des RIT®-Reflexintegrationstrainings
- Kostenloses Erstgespräch (telefonisch)
- Fragebogen: RIT®-Elternfragebogen zum Ausfüllen vorab
- Onboarding + Anamnese & neuromotorische Tests: 115 €
- RIT®-Einheit: ca. 45 Minuten – 115 € (inkl. RIT®-Stickerheft zur Begleitung der Übungen
- Dauer: ca. 6–12 Monate
- Tägliches Üben zu Hause: 10–15 Minuten
- Rhythmus: Alle 4–5 Wochen ein Termin in der Praxis
Alle Preise verstehen sich inkl. 19 % MwSt.
Individuelle Begleitung
Das RIT®-Reflexintegrationstraining hilft dabei, unintegrierte frühkindliche Reflexe sanft nachreifen zu lassen. Durch gezielte Bewegungsübungen wird das Nervensystem gestärkt, was sich positiv auf Konzentration, Motorik, emotionale Regulation und Lernfähigkeit auswirken kann.
- Monatliche Termine in der Praxis mit Kind und Eltern
- Tägliche Übungen (10–15 Minuten) für zuhause zur nachhaltigen Integration
- Das RIT®-Stickerheft unterstützt euch spielerisch beim Dranbleiben
- In Kombination mit dem Kinder- und Jugendcoaching lassen sich nachhaltige Veränderungen noch gezielter fördern.